Medienbildungskonzept

1. Entstehung des Medienkompetenzrasters

Die hessischen Schulen befinden sich auf dem Weg zum Ausbau der digitalen Medien in Schule und hin zum medienunterstützten Unterricht.
In den Kerncurricula zur Medienkompetenz wird die Entwicklung und Ausgestaltung von digitalem Unterricht der jeweiligen Schule wie folgt beschrieben:
„ Die Lernenden nutzen anforderungsbezogen unterschiedliche Medien gestalterisch und technisch. Sie dokumentieren ihre Lern- und Arbeitsergebnisse auch prozessbezogen und präsentieren Lern- und Arbeitsergebnisse mithilfe geeigneter Medien. Sie nutzen Neue Medien verantwortungsvoll und kritisch.“
( Hessisches Kultusministerium 2011: Bildungsstandards und Inhaltsfelder – Das neue Kerncurriculum für Hessen, Teil A – Kapitel 2: Überfachliche Kompetenzen).
Auch die Pestalozzischule macht sich auf diesen Weg. Dabei nutzen auch wir vielfältige Medien für die Kommunikation, Textverarbeitung und Informationsbeschaffung. Besonders die digitalen Medien sind heute und sicherlich in der Zukunft nicht mehr wegzudenken.
Um diese Entwicklung effektiv, zielgerichtet und sicher zu gestalten, haben wir dieses Medienbildungskonzept konzipiert und werden es stetig fortschreiben.
Als Grundlage dienen die Anregungen und Hilfestellungen der IT-Arbeitsgruppe, bestehend aus den IT- Beauftragten verschiedener Grund- und Förderschulen sowie den Fachberatern Medienbildung. Die Steuergruppe und die IT-Beauftragten unserer Schule haben die Entwicklung und Bedarfe im Blick und nehmen die Fortschreibung des Medienbildungskonzeptes unter Beteiligung des Kollegiums vor.
Das schuleigene Medienbildungskonzept ist nicht als starres Vorgabengebilde zu sehen, sondern es sollte als eine Art „Momentaufnahme“ verstanden werden. Es muss in regelmäßigen Abständen evaluiert, überarbeitet, abgeändert, ergänzt und den schulischen Gegebenheiten angepasst werden.
Das vorliegende Medienbildungskonzept umfasst sechs Kompetenzbereiche. Grundlage hierfür ist der
Praxisleitfaden Medienkompetenz — Bildung in der digitalen Welt für Primarstufe und Sekundarstufe I
Kompetenzbereich 1: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren Kompetenzbereich 2: Kommunizieren und Kooperieren Kompetenzbereich 3: Produzieren und Präsentieren
Kompetenzbereich 4: Schützen und sicher Agieren
Kompetenzbereich 5: Problemlösen und Handeln
Kompetenzbereich 6: Analysieren und Reflektieren

2a. Die derzeitige Ausstattung der Pestalozzischule mit digitalen Medien :

Die Pestalozzischule besuchen derzeit 170 Schülerinnen und Schüler (SuS) aus einem gemischten Einzugsgebiet.
Die Schule ist zweizügig.
In der Vergangenheit wurden zur Förderung der SuS digital vorrangig die Lernsoftware Budenberg und die Lernwerkstatt eingesetzt.
Alle SuS sind bei Antolin zur Förderung der Lesekompetenz registriert und können sowohl in der Schule, als auch zuhause online gehen.
Die Klassenräume der 2a und 3 a/b verfügen über jeweils 2 Thin-Client-Computerplätze, die mehr oder weniger zuverlässig arbeiten. Den Klassen 2 b, 1 a/b und 4 a/b stehen je 2 Computer in den Differenzierungsräumen zur Verfügung. Als störend wird die unübersichtliche Verkabelung empfunden. Deshalb sollen Kabelschläuche angeschafft werden.
Die SuS nutzen den PC zu Recherchezwecken, zum Verfassen eigener Texte oder zur Arbeit mit Lernprogrammen.
Im obersten Stockwerk befindet sich der Serverraum und nebenliegend der Computerraum mit ca. 15 Plätzen und einem Schwarz-Weiß-Drucker. Dort finden mehrere Computerstunden pro Woche für die Viertklässler und eine einstündige freiwillige Computer- AG statt, die über die Eltern finanziert wird. Auch die Mitglieder der Schülerzeitungs-AG, die für 4.-Klässler angeboten wird, nutzen die Arbeitsplätze zur Recherche und zur Erstellung von Beiträgen.
Im Computerraum ist Windows 10 auf den Rechnern, in den SSD-Festplatten verbaut sind.

Auf das Whiteboard, das im PC-Raum installiert wird, müsste Windows 10 aufgespielt werden. Dafür braucht es aber auch eine neue Festplatte, sonst lässt sich das Windows Update nicht aufspielen. Der Beamer ist defekt: Viele helle Punkte überziehen das Bild.
Im Lehrerzimmer befinden sich 2 Computerarbeitsplätze mit einem Farbdrucker, die der Vorbereitung von Unterrichtsinhalten, zur Recherche und der Erledigung anderer pädagogischer Aufgaben dienen.
In der schuleigenen Bücherei stehen zwei Laptops, die von den Kindern für Eingaben in das Programm “Antolin” und auch zur Recherchearbeit genutzt werden können.

2b. Ausstattungswünsche für die Pestalozzischule zur Umsetzung des Medienbildungskonzepts:

mittelfristig:

  • Computerarbeitsplätze für Lehrer: Die Schüler-PCs bekommen einen eigenen Lehreraccount mit Lehrer-Passwort
  • Umbau des Smartboards vom Musikraum in den PC-Raum
  • Beschaffung von 3 interaktiven Whiteboards
  • Ausstattung aller Räume mit Internetzugang
  • Anschaffung von Lernsoftware-Lizenzen für Deutsch (Jo-Jo 1-4) und Mathematik (Denken und Rechnen 1-4)
  • schulische E-Mail-Adressen für jeden Lehrkraft (Bereich Lehrergesundheit: Trennung von privaten und dienstlichen E-Mails): Vom HKM geplant.
  • Access-Points

langfristig:

  • Das Kollegium hat sich vorrangig für die Ausstattung aller 8 Klassenräume mit Whiteboards/interaktive Tafeln ausgesprochen.
  • WLAN-Ausstattung auf allen Stockwerken (EG bis 3. OG)
  • Zusätzlich 3x Lehrerarbeitsplätze in den Differenzierungsräumen
  • Lesestolpertest in digitaler Form
  • Langfristig: Sammlung von medial/digital unterstützten Unterrichtseinheiten.

2c. Weitere Maßnahmen zur Umsetzung des Medienbildungskonzepts:

  • Dienstversammlung mit dem Thema “Medienbildung”:
    Einführung verbindlicher Absprachen zur fachlichen Einführung von:
    1. Schuljahr: Lernsoftware Deutsch und Mathematik sowie “Antolins” sowie Einüben des Ein- und Ausschaltens eines PCs, Umgang mit der Maus, ein- und ausloggen, Kennenlernen eines Programms und seinen Möglichkeiten.
    2. Schuljahr: Arbeitsheft “Mein erstes Internet-ABC”
    3. Schuljahr: Arbeitsheft 1 – “Mit der Klasse sicher im Netz!”
    4. Schuljahr: Arbeitsheft 2 – “Mit der Klasse sicher ins Netz!”

  • Internet-ABC in ausgedruckter Version für alle Lehrkräfte auslegen und Absprachen dazu treffen
  • schulinterne Fortbildungen:
    “Mit Kindern im PC-Raum” (Regeln und evtl. methodische Schwierigkeiten)
    Software, Arbeit mit IPads

    kontinuierlich:

  • Füllen eines Rasters durch das Kollegium zu konkreten Projekten unter Verwendung der Medien/PCs. Beginn aber schon im Dezember 2019. (siehe Anhang)

3a. Anwendungsbeispiele unterteilt in die Kompetenzbereiche

Im folgenden Medienkompetenzraster und im Verteilungsplan der Unterrichtsinhalte auf die Fächer und Klassenstufen werden die geplanten Einsatzmöglichkeiten der o.g. digitalen Medien beschrieben:

Kompetenzbereich 5:
Analysieren/ Reflektieren:
SuS beschreiben und hinterfragen ihr
eigenes Medienverhalten. Sie unterscheiden
verschiedene Medienangebote und
Zielsetzungen.
Materialien und Beispiele:
SuS beschreiben die eigene
Mediennutzung und erkennen Chancen
und Risiken der Mediennutzung in ihrem Alltag.
Erkennen der Vor- und Nachteile
verschiedener Medien und um deren
Wirkung wissen, Kennen mögl.
Gefahrenquellen, Regeln kennen zum
sicheren und sinnvollen Umgang mit Medien.
Werbebeiträge, Filme, Computerspiele
Lernplakate, Elternabende zum Thema „Mediensicherheit“

3b. Mögliche Verteilung von Unterrichtsinhalten auf die Fächer und Jahrgangsstufen, basierend auf dem vorläufigen Kompetenzraster der Pestalozzischule:

Fach: 1./ 2. Klasse: 3./ 4. Klasse:
Deutsch
  • Sachgerechte Bedienung und
    Regeln für den Umgang mit
    dem CD- Player und PC lernen

  • Einfachste Bedienungsschritte am
    PC lernen

  • Analoge Printmedien
    lesen: Bücher, Zeitschriften, Comics

  • Eigene Texte handschriftlich
    verfassen und vortragen

  • Rechtschreibkorrektur mithilfe von
    Wörterbüchern

  • Arbeit mit Folien und Präsentation
    am OH- Projektor

  • Fotos herstellen: Einfachste
    Bedienschritte
    lernen, Schreibanlässe, Sprachanlässe

  • Klassentagebuch: Malen, Schreiben,
    Vorlesen, Präsentieren

  • Einführung in die Lernsoftware
    Budenberg, Lernwerkstatt

  • Online- Leseförderprogramm Antolin
  • Klassenpostkasten: Kritik üben, Infoaustausch
  • Klassenübergreifend, fächerübergreifend:
    Multisensorisches Lernen mit Tablet- PCs,
    Lautsprecher, Talker, Aufnahmegerät,
    besonders für SuS mit Förderbedarf
    „Geistige Entwicklung“
    und „ Lernen“, zur Teilhabe
    an der Gemeinschaft
  • Texte schreiben und gestalten / PC, Smartboard
  • Rechtschreibprüfung/ PC
  • Briefe schreiben, Klassenfahrttagebuch
  • Fotos, evtl. kleine Filme herstellen, Unterrichtsgänge,
    Klassenfahrten dokumentieren

  • Gedichte, Geschichten mithilfe von Medien präsentieren,
    z.B. vertonen, OHP- Folien, Smartboardunterstützung (Bilder)

  • Online- Leseförderprogramm Antolin
  • Recherche für kleine Präsentationen, Buchvorstellungen,
    Autorenvorstellungen am PC / Smartboard

  • Herstellen einer Schülerzeitung mit analogen und
    digitalen Medien (Foto, Internet…)

  • Nutzung von Kindersuchmaschinen
  • Grammatikalische, rechtschreibliche Übungen
    am Smartboard

  • Themenbezogene Filmsequenzen am Smartboard: Sprachanlässe
  • Smartboard- Programme (Mastertool) interaktiv nutzen, schreiben
  • Herstellen von Hörspielen, Comics, Bildergeschichten
  • Vergleich Print- und digitale Medien
  • Vergleich Informations- und Werbetexte
Sachunterricht
  • Regelplakate zum Umgang mit dem PC anfertigen,
    evtl. Piktogramme entwerfen

  • Fotos, kleine Filmsequenzen herstellen zur
    Dokumentation von Versuchen

  • Smartboard: Zugriff auf Bild-,Ton- und Filmmaterial
    aus dem Internet zur Unterstützung sachunterrichtlicher Themen

  • Plakate zu sachunterrichtlichen Themen entwerfen
  • Fotos, kleine Filmsequenzen herstellen zur Dokumentation
    von Versuchen

  • Nutzung von Kindersuchmaschinen zu Recherchezwecken
  • Smartboard: Zugriff auf Bild- und Filmmaterial aus dem
    Internet zur Unterstützung sachunterrichtlicher Themen

  • Medienvielfalt kennenlernen
  • Chancen und Gefahren des Internets,
    digitaler Medien kennenlernen

  • Medienverhalten und – konsum im Alltag reflektieren
  • Erstellen von Statistiken aus Umfragen, z.B. welche Hobbies,
    wie viel Taschengeld bekommen die SuS…

  • Listen am PC anfertigen, z.B. für Klassendienste
Mathematik
  • Rechnen interaktiv am Smartboard
  • Rechenoperationen gemeinsam darstellen,
  • gemeinsame Fehleranalyse
  • Nutzung der Lernsoftware am PC
  • Arbeiten mit dem OHP
  • Einfache Tabellen erstellen
  • Smartboard: Repräsentanten für Zahlenmengen suchen, geometrische Bilder suchen
  • Rechenoperationen am Smartboard gemeinsam erarbeiten
  • Ergebniskontrolle interaktiv am Smartboard
    Gemeinsame Fehleranalyse
Kunst
  • Fotos verfremden, ausstellen
  • Künstler / Kunstwerke kennenlernen, Smartboard, Folien für OHP
  • Nutzung analoger Medien (Zeitungen, Zeitschriften)
  • Künstler / Kunstwerke kennenlernen, zu Künstlern recherchieren
    (Smartboard, Folien für OHP)

  • Kleine Referate halten, mithilfe von Plakaten, Smartboard, OHP- Folien
  • Bildmaterial aus analogen und digitalen Quellen verfremden, collagieren…
  • Kleine Filmsequenzen zu einer künstlerischen Performance aufnehmen.
  • Fotos von eigenen Kunstwerken anfertigen, veröffentlichen (Homepage)
  • Bilddarstellungen vergleichen, z.B. aus Werbung,…( analog und digital,
    z.B. am Smartboard, Zeitung, Plakatsäulen)
Englisch Filme: Konversationen
CD,s: Hörverstehen
Mikrofone: Interviews, Rätsel
Musik
  • Analoge und digitale Medien (CD- Player, Laptop, Smartboard) werden
    zum Musikhören eingesetzt

  • SuS bedienen den CD- Player und den Laptop sachgerecht:
    An- und Abschalten, Starten, Beenden, Wiederholen eines Stückes

  • Smartboardnutzung zur Vorstellung von originär nicht verfügbaren
    Musikinstrumenten
  • Analoge und digitale Medien (CD- Player, Laptop, Smartboard)
    werden zum Musikhören eingesetzt

  • SuS bedienen den CD- Player und den Laptop sachgerecht:
    An- und Abschalten, Starten, Beenden, Wiederholen eines Stückes

  • Smartboardnutzung zur Vorstellung von originär nicht
    verfügbaren Musikinstrumenten

  • Informationsrecherche zu Komponisten, Lieblingsinterpreten und
    -bands, Ergebnisvorstellung

  • Auseinandersetzung mit der Wirkung von Musik
    in Filmen und Werbung

  • Möglichkeiten der Darstellung von z.B. Bands
    in Zeitschriften und im Internet

  • Herstellung und Präsentation von Plakaten, Choreografien
    einfacher Medienprodukten

  • Untersuchung des eigenen Konsumverhaltens
Religion
  • Filme schauen zum Festigen von Lehrinhalten (Smartboard)
  • Gemeinsame Themenerarbeitung am Smartboard
  • Themen, Sachverhalte im Internet recherchieren
  • Recherche im Lexikon, Kindersuchmaschine, Zeitung
  • Filme schauen zum Festigen von Lehrinhalten (Smartboard)
  • Gemeinsame Themenerarbeitung am Smartboard
  • Hörspiel erstellen
  • Kleine Trickfilme selbst drehen
Computerunterricht
  • PC sachgerecht bedienen
  • Teile des PCs kennenlernen
  • Dateien und Dokumente speichern, drucken
  • Tabellen erstellen
  • Mit Windows arbeiten
  • Microsoft Word kennenlernen
  • Texte formatieren
  • Symbolleisten kennenlernen
  • Schreiben, Bilder und Grafiken einfügen, Überschriften
    in WordArt

  • Beiträge für die Homepage
  • Browser öffnen
  • E-Mail schreiben, senden, empfangen
  • Möglichkeiten und Gefahren im Internet
  • Wichtige Verhaltensweisen im Umgang mit digitalen Medien
    erarbeiten und dokumentieren: Passwörter, Datenschutz,
    Zugangsdaten, Persönlichkeitsechte

  • Computerpass

3c. IT-Beauftragter:

Der/Die IT-Beauftragte der Schule ist erste Ansprechperson bei Problemen in der Anwendung oder bei technischen Problemen mit den PC´s, Smartboard und Whiteboards.
Er/Sie versucht, diese selbständig oder mit Hilfe des Supports des Medienzentrums zu lösen.
Der/Die IT-Beauftragte übernimmt auch Wartungsarbeiten an PC´s und Beamern.
Weiterhin pflegt er/sie Neuerungen in das Medienkonzept ein.
Er/Sie besucht Fortbildungen im Bereich “Medien in der Schule” und gibt Kenntnisse an das Kollegium weiter.

3d. Fortbildungsplanung

Für das nächste Jahr sind Fortbildung mit dem Themenschwerpunkt „Interaktive Tafeln” im ganzen Team über das Medienzentrum geplant.
Schulinterne Fortbildung zu Apps, die die Arbeit mit Umfragen, Mindmaps, virtuellen Pinnwänden anregen, sind geplant.
Vorstellen besonderer Projekte mit verschiedenen Medien soll regelmäßig im Kollegium stattfinden, z.B. ein Tagesordnungspunkt bei Dienstversammlungen.
Fortbildung (extern/intern) zu neuen Lernprogrammen/ Verlagssoftware für Mathematik und Deutsch werden geplant und Vertreter der Schulbuchverlage zu Fachkonferenzen eingeladen, damit diese die neueste Software vorstellen können.

3e. Jugendmedienschutz und Elternarbeit

Der Jugendmedienschutz und die Elternarbeit stellen einen wichtigen Teil der Mediennutzung und des Medienbildungskonzeptes dar. Aus diesem Grund ist der regelmäßige Austausch mit den Erziehungsberechtigten bei Elternabenden ein wichtiges Element, um einen sinnvollen und kontrollierten Gebrauch der digitalen Medien zu erreichen. Folgende Themenschwerpunkte sollen in den einzelnen Schuljahren ein besonderes Gewicht im Austausch mit den Erwachsenen erhalten:
1. Schuljahr: Medienzeit und -konsum
2. Schuljahr: Lern-Apps und Online-Programme
3. und 4. Schuljahr: Beratung der Eltern in Bezug auf die Handy- und Tablet Nutzung, der Schutz vor übermäßigem Gebrauch, Gefahren der Internetnutzung und altersangemessene Programme (Spiele, Websites, Zeiten). Möglich ist auch, im Verbund mit anderen Grundschulen durch externe Fachleute einen speziellen Elternabend zum Thema „Jugendmedienschutz“ zu gestalten.

4. Evaluation

Die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht soll in regelmäßigen Abständen evaluiert werden. Dazu werden Abfragen für die Kinder und die Lehrkräfte entwickelt und auch Möglichkeiten geschaffen, positive und negative Kritik anzubringen. Angedacht sind eine jährliche Abfrage und damit eine Fortschreibung des Medienbildungskonzeptes unserer Schule. Auch Eltern in diese Abfrage mit einzubeziehen, ist ein denkbarer Ansatz.

Anhang

( Stand: Dezember 2019 )

Kontakt

Pestalozzischule
Hubertusstraße 1–5
65203 Wiesbaden

Tel. 0611 73 22 88 11
Mail pestalozzischule@wiesbaden.de

Unterrichtszeiten

offener Anfang07.45 – 07.55 Uhr
1. Schulstunde08.00 – 08.45 Uhr
2. Schulstunde08.45 – 09.30 Uhr
Hofpause09.30 – 09.50 Uhr
Gemeinsames Frühstück09.50 – 10.00 Uhr
3. Schulstunde10.00 – 10.45 Uhr
4. Schulstunde10.45 – 11.30 Uhr
2. Hofpause11.30 – 11.45 Uhr
5. Schulstunde11.45 – 12.30 Uhr
6. Schulstunde12.30 – 13.10 Uhr